CIT News

 

Umstellung Dateiserver fs1 und fs2 [abgeschlossen]

Die Umstellung ist weitgehend abgeschlossen. Es können noch Wartungsarbeiten in diesem Zusammenhang erforderlich werden - diese werden wir separat ankündigen.

Die Server fs1 und fs2 verrichten seit 2007 ihren Dienst als zentrale Dateiserver der Hochschule u.a. mit den Homeverzeichnissen und Datenbereichen für die Fakultäten, für Projekte und Arbeitsgruppen. Bei diesen Servern steht nun ein größeres "Upgrade" an. Im Gegensatz zu normalen Versions-Upgrades der Serversoftware ist es diesmal etwas komplizierter, da ein Platformwechsel von Netware nach Linux damit verbunden ist - für Interessierte dazu unten einige Hintergrundinformationen.

Wir bemühen uns, das Upgrade mit möglichst wenig Einschränkungen bei der Verfügbarkeit der Server durchzuführen. Das heißt insbesondere, dass wir versuchen lange Ausfallzeiten zu vermeiden. Nicht ganz vermeiden lassen werden sich allerdings kurze Verbindungsabbrüche. Wir bitten daher um Verständnis, wenn es in der nächsten Zeit zu der ein oder anderen Einschränkung kommt.


Hintergründe

Netware war viele Jahre und Jahrzehnte ein leistungsfähiges und vorallem zuverlässiges und wartungsarmes Serversystem. Inzwischen ist es aber in mancher Hinsicht technisch nicht mehr zukunftsfähig - u.a. fehlt eine 64-Bit-Variante. Novell griff Anfang des letzten Jahrzehntes den Trend zu Linux als Basis für Serversysteme auf und orientierte sich in diese Richtung. Dies begann zunächst - scheinbar in der falschen Richtung - mit der Portierung von wichtigen aus der Linux-Welt bekannten Dienste wie Apache oder Tomcat auf Netware - womit sich beide Welten annäherten. Ab 2003 wurden die Funktionen und Dienste von Netware auf Linux portiert; 2005 schließlich erschien mit dem Open Enterprise Server eine Version des Serversystems, die nahezu funktionsgleich sowohl als Netware- als auch als Linux-Version zur Verfügung stand. Mit der zweiten Version des OES (2007) wurden dann Funktionen eingeführt, die nur noch auf der Linux-Plattform zur Verfügung standen. Netware wurde allerdings vollständig weiter unterstützt, und auch andere Produkte wie GroupWise erschienen nach wie vor für alle drei relevanten Platformen: Linux, Windows und Netware. Diese lange Übergangszeit neigt sich jetzt dem Ende zu: GroupWise 2012 wird nicht mehr für Netware bereitgestellt und die aktuelle Version OES 11 entfernt sich mit dem angebotenen Leistungsumfang immer weiter von Netware. Außerdem ist das Ende des Supports durch den Hersteller absehbar - Zeit für uns, die verbleibenden Netware-Server auf OES 11 umzustellen.

Technisch ist OES ein "Add-On" für SLES. SLES (Suse Linux Enterprise Server) ist die Enterprise-Variante der Suse-Linux-Distribution. "Enterprise-Variante" bedeutet einerseits, dass diese sowohl vom Hersteller als auch von Drittanbietern unterstützt wird; andererseits bedeutet dies, dass die Distribution über mehrere Jahre "stabil" gepflegt wird; "stabil" bedeutet, dass es keine "großen" Änderungen gibt, die dazu führen könnten, das irgendetwas nicht mehr funktioniert wie bisher. Zum Vergleich:  OpenSuse wird alle 8 Monate erneuert - damit wäre kein stabiler Enterprise-Betrieb sichergestellt. Der Versionssprung beim OES von 2 auf 11 kommt übrigens von der Anpassung der Nummerierung an die des SLES.

Das RZ setzt OES 2 seit einiger Zeit erfolgreich ein, d.h. seit einigen Jahren wurden neue Server nicht mehr mit Netware installiert, sondern mit der Linux-Variante. Z.B. läuft seit vorletztem Jahr das GroupWise-System unter Linux.

Die Umstellung von fs1 und fs2 erfolgt als sog. "rolling cluster conversion". Dabei wird einer der Server aus dem Cluster herausgenommen, während der andere dessen Dienste mit übernimmt. Dann wird auf dem herausgenommen Server OES 11 installiert und dieser wieder in den Cluster aufgenommen - der Cluster läuft temporär als sog. "mixed cluster". Dann - der komplizierteste Teil - muss der OES 11-Server so vorbereitet werden, dass er die Dienste vom Netware-Server übernehmen kann. Wenn dann alles unter Linux läuft wird der verbleibende Netware-Server genauso umgestellt.