IP-Adressen
IPv4 / IPv6
Neben IPv4, der Version 4 des Internet Protocols, wird weltweit zunehmend auch die neuere Version IPv6 unterstützt, welche vor allem einen wesentlich größeren, zukunftsfähigeren Adressraum zur Verfügung stellt.
Derzeit wird an HSO nur IPv4 flächendeckend unterstützt. In begründeten Fällen kann aber auch per Tunnel eine IPv6 Anbindung ins Internet zur Verfügung gestellt werden.
Adressraum
Die HSO verfügt über das öffentliche Class-B Netz 141.79.0.0/16 (entspricht der Subnetzmaske 255.255.0.0)
Der Block von Class-C Subnetzen 141.79.96-127.0/19 wurde an das Landeshochschulnetz BelWü ausgeliehen zur Versorgung regionaler Schulen.
Die Subnetze der HSO nutzen in der Regel direkt die öffentlichen IP-Adressen ohne Network Address Translation (NAT).
Automatische IP-Adressen von einem DHCP Server
Die IP-Adresse kann in fast allen Subnetzen automatisch per DHCP bezogen werden. Detaillierte Angaben dazu für die einzelnen Subnetze finden Sie unter "IP-Subnetze / VLANs" -> Subnetz -> "Anleitung".
Mit der IP-Adresse werden auch alle weiteren IP-Parameter wie Subnetzmaske, Gateway, Nameserver etc. automatisch bezogen.
Feste IP-Adresse
In begründeten Fällen können feste IP Adressen vom RZ bezogen werden, z.B. für Netzdrucker oder Rechner, die Serverdienste anbieten. Zur Beantragung siehe -> "Anleitung"
Seiteninhalt
- IP-Adresse automatisch beziehen per DHCP
- Feste IP-Adresse beantragen
- Feste IP-Adresse manuell konfigurieren
Wichtig: Die IP-Adressen der DNS-Server finden Sie an anderer Stelle unter Nameserver -> "Anleitung"
IP-Adresse automatisch beziehen per DHCP
In der Regel wird per DHCP eine dynamische IP-Adresse bezogen, d.h. sie kann sich ändern. Bei Bedarf kann auch eine feste, unveränderliche IP-Adresse per DHCP zugeordnet werden. Dazu muss eine feste IP-Adresse beantragt und die MAC-Adresse angegeben werden (s.u.)
Die IP-Konfiguration muss pro Netzwerkadapter (z.B. LAN, WLAN) eines Endgerätes wie folgt definiert werden:
- Wählen Sie für die IP-Adresse und für die DNS-Server "automatisch beziehen" bzw. "DHCP".
- Automatisch bezogene IP-Adresse nicht im DNS registrieren lassen!
In einigen älteren Windows Systemen kann dies voreingestellt sein und kann verhindern, daß eine IP-Adresse bezogen wird. Deaktivieren Sie diese Einstellung gegebenenfalls, z.B. unter Windows: Eigenschaften von TCP/IP -> erweitert -> DNS ...
Wichtig: Bei Umzug eines Rechners in ein anderes Subnetz muss der Bezug einer neuen Adresse manchmal manuell ausgelöst werden, z. B. unter Windows: Eingabeaufforderung ipconfig /release -> ipconfig /renew
Feste IP-Adresse beantragen
Beantragen Sie eine feste IP und optional den Bezug per DHCP über das Formular im Tab "Service Desk" auf dieser Seite.
Wenn Sie nur eine feste IP beantragen, wird diese zwar für Sie reserviert, aber nicht im DNS eingetragen. Das ist oft üblich bei Druckern, die nur über die IP angesprochen werden. Soll das Endgerät auch über einen Domainnamen angesprochen werden, ist dieser zusätzlich zu beantragen unter:
Domains -> Service Desk.
Hinweis: Beantragen Sie bitte zuerst die feste IP, dann können Sie die zugehörige Ticketnr. im Domain-Antrag angeben ohne auf die Zuteilung der IP zu warten.
Feste IP-Adresse manuell konfigurieren
Die IP-Konfiguration muss pro Netzwerkadapter (LAN/WLAN) eines Endgerätes definiert werden. In der Regel erhalten Sie vom RZ zur beantragten festen IP-Adesse auch die Subnetzmaske und den Default-Gateway (Router). Für die wichtigsten Netze, können Sie diese Angaben auch der folgenden Tabelle entnehmen:
IP-Adressbereich | Subnetzmaske | Default-Gateway |
---|---|---|
141.79.10.* | 255.255.255.0 | 141.79.10.254 |
141.79.64-71.* | 255.255.248.0 | 141.79.64.254 |
141.79.72-75.* | 255.255.252.0 | 141.79.72.254 |
141.79.216.* | 255.255.255.0 | 141.79.216.254 |
141.79.224.* | 255.255.255.0 | 141.79.224.254 |
Wichtig: Oft sind bei der manuellen IP-Konfiguration auch die IP-Adressen der DNS-Server anzugeben. Diese finden Sie unter Nameserver -> "Anleitung"
"IP-Subnetze / VLANs" -> Subnetz -> "Anleitung"
"Nameserver" -> "Anleitung"